Auch wenn die schwedische Flagge die zweitälteste der Welt ist, ihre Vorfahren also bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen, und Oscar II. im Jahre 1873 als erster König Schwedens befohlen hat die schwedische Flagge am Schoss zu hissen wenn er sich dort aufhält, so bekam die Flagge erst am 6. Juni 1916 ihren eigenen Tag, lange bevor dieser Tag auch zum Nationaltag Schwedens erklärt wurde.
Und dennoch besteht ein gewisser Zusammenhang zwischen dem Nationaltag und dem Flaggentag, denn mit der nationalistischen Strömung ab Ende des 19. Jahrhunderts wurde in Schweden immer häufiger darüber diskutiert, einen schwedischen Nationaltag einzuführen. Zur Auswahl standen allerdings nicht nur der 6. Juli, sondern auch Mittsommer und die Todestage der Könige Gustav II. Adolf und Karl XII.
Die Entscheidung wurde dann jedoch nicht auf politischem Niveau gefällt, sondern durch die Initiative von Artur Hazelius, der damals das Nordiska Museet leitete und 1891 das Skansen in Stockholm gegründet hatte. Am 6. Juni 1893 rief er das „Vårfest på Skansen“ (Frühlingsfest) aus, und der Gustafsdagen war damit in Erinnerung an Gustav Vasa geschaffen, auch wenn sich dieses noch nicht in Form eines Nationaltags ausdrückte, sondern nur dadurch, dass die schwedische Flagge in den Vordergrund gedrängt wurde und das Skansen zum nationalen Schauplatz Schwedens wurde.
Das Frühlingsfest im Skansen endete ab dem 6. Juni 1893 jedes Jahr mit einem großen Flaggenfest, was wiederum dazu führte, dass bereits zwei Jahre später nicht nur die schwedische Flagge über dem Skansen wehte, sondern auch der Umzug zum Skansen von etwa 2000 fahnenschwenkenden Kindern begleitet wurde.
Als dann 1905 die schwedisch-norwegische Union aufgelöst wurde, entstand nur ein Jahr später die heutige schwedische Fahne und das Nationalbewusstsein der Schweden war auf seinem Höhepunkt angekommen. Die schwedische Fahne tauchte ab diesem Jahr nahezu neben jedem Haus des Landes auf, wobei zu dieser Zeit zwar das Aussehen der Flagge vom Gesetz geregelt war, nicht aber die Tage an denen die Flagge gehisst werden durfte.
Mit dem ersten Weltkrieg wurde die schwedische Flagge dann das bedeutendste Symbol des Landes und am 6. Juni 1916 wurde bereits der erste offizielle Flaggentag Schwedens landesweit gefeiert. Da das Skansen jedoch kein Landessymbol war, sondern Privatunternehmen, wurde der schwedische Tag der Flagge in Stockholm ab 1916 ins Stadion versetzt, wo sie bis 1963 offiziell gefeiert wurde, zusätzlich zum Frühlingsfest im Skansen. Erst 1963 kam das Fahnenfest dann zurück ins Skansen, das im gleichen Jahr in Form einer Stiftung unter staatliche Führung gestellt wurde und seit dieser Zeit von Steuern mitfinanziert wird.
Seit 1983 ist der 6. Juni der schwedische Nationaltag und der Fahnentag wird mehr als „Beigabe“ zum Nationaltag betrachtet, obwohl es geschichtlich eher umgekehrt ist, dass nämlich der Nationaltag dem Tag der schwedischen Flagge angegliedert wurde.
Und dennoch besteht ein gewisser Zusammenhang zwischen dem Nationaltag und dem Flaggentag, denn mit der nationalistischen Strömung ab Ende des 19. Jahrhunderts wurde in Schweden immer häufiger darüber diskutiert, einen schwedischen Nationaltag einzuführen. Zur Auswahl standen allerdings nicht nur der 6. Juli, sondern auch Mittsommer und die Todestage der Könige Gustav II. Adolf und Karl XII.
Die Entscheidung wurde dann jedoch nicht auf politischem Niveau gefällt, sondern durch die Initiative von Artur Hazelius, der damals das Nordiska Museet leitete und 1891 das Skansen in Stockholm gegründet hatte. Am 6. Juni 1893 rief er das „Vårfest på Skansen“ (Frühlingsfest) aus, und der Gustafsdagen war damit in Erinnerung an Gustav Vasa geschaffen, auch wenn sich dieses noch nicht in Form eines Nationaltags ausdrückte, sondern nur dadurch, dass die schwedische Flagge in den Vordergrund gedrängt wurde und das Skansen zum nationalen Schauplatz Schwedens wurde.
Das Frühlingsfest im Skansen endete ab dem 6. Juni 1893 jedes Jahr mit einem großen Flaggenfest, was wiederum dazu führte, dass bereits zwei Jahre später nicht nur die schwedische Flagge über dem Skansen wehte, sondern auch der Umzug zum Skansen von etwa 2000 fahnenschwenkenden Kindern begleitet wurde.
Als dann 1905 die schwedisch-norwegische Union aufgelöst wurde, entstand nur ein Jahr später die heutige schwedische Fahne und das Nationalbewusstsein der Schweden war auf seinem Höhepunkt angekommen. Die schwedische Fahne tauchte ab diesem Jahr nahezu neben jedem Haus des Landes auf, wobei zu dieser Zeit zwar das Aussehen der Flagge vom Gesetz geregelt war, nicht aber die Tage an denen die Flagge gehisst werden durfte.
Mit dem ersten Weltkrieg wurde die schwedische Flagge dann das bedeutendste Symbol des Landes und am 6. Juni 1916 wurde bereits der erste offizielle Flaggentag Schwedens landesweit gefeiert. Da das Skansen jedoch kein Landessymbol war, sondern Privatunternehmen, wurde der schwedische Tag der Flagge in Stockholm ab 1916 ins Stadion versetzt, wo sie bis 1963 offiziell gefeiert wurde, zusätzlich zum Frühlingsfest im Skansen. Erst 1963 kam das Fahnenfest dann zurück ins Skansen, das im gleichen Jahr in Form einer Stiftung unter staatliche Führung gestellt wurde und seit dieser Zeit von Steuern mitfinanziert wird.
Seit 1983 ist der 6. Juni der schwedische Nationaltag und der Fahnentag wird mehr als „Beigabe“ zum Nationaltag betrachtet, obwohl es geschichtlich eher umgekehrt ist, dass nämlich der Nationaltag dem Tag der schwedischen Flagge angegliedert wurde.
Copyright: Herbert Kårlin
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire